Umgesetzte Projekte, laufende Tätigkeiten und Zukunftspläne
Pflanzung und Pflege von einheimischen Obst- und Wildbäumen (Einzelbäumen, Baumreihen und Alleen) in Hindelbank und der näheren Umgebung. Bisher konnten über 600 Bäume gepflanzt werden.
Erhaltung und Schutz von Bäumen im Wald, die auf Grund ihres Alters oder ihrer Beschaffenheit Lebensraum bieten für Tiere, Pflanzen und Pilze, Biotop- oder Habitat-Bäume genannt. Bisher konnten über 160 Bäume in dieses Projekt aufgenommen werden.
An Wegrändern, geeigneten Böschungen, an Wassergräben und im Bereich von Feuchtbiotopen wurden über 50 Kopfweiden angepflanzt. Sie werden regelmässig gepflegt und Abgänge werden ersetzt.
Im Gemeindewald und in Privatwäldern schaffen wir stufige Waldränder. Wir pflanzen Sträucher und beerentragende Bäume wie Eberesche, Elsbeere, Wildkirsche und Traubenkirsche. Wir legen Kleinstrukturen an (Asthaufen, Totholzbeigen und Steinhaufen). Pflege und Unterhalt der Waldränder und der Kleinstrukturen.
In der Gemeinde und der näheren Umgebung hat die UGH bisher über 3,5 km Wildhecken angepflanzt. Sie unterstützt die Eigentümer und Pächter bei deren Pflege und Unterhalt.
Auf
Initiative und Drängen der UGH konnten in Hindelbank bisher 1,4 km Bachlauf
renaturiert werden und durch eine standortgerechte Ufervegetation aufgewertet
werden.
Bisher konnten in der Gemeinde und der näheren Umgebung durch die UGH oder auf ihre Initiative hin 6 Tümpel oder Weiher angelegt werden, umgeben von Kleinstrukturen. Pflege und Unterhalt wird teilweise durch die UGH gewährleistet. Im Vordergrund der Förderung steht als Zielart die Kreuzkröte.
Zur Förderung von Reptilien und Amphibien werden an Bachufern, in der Nähe von Nassbiotopen, an Hecken und Waldrändern Asthaufen und (Lese-)Steinhaufen angelegt. Letztere werden zum Teil bis 60 cm tief in die Erde eingegraben, um frostsichere Winterquartiere zu erhalten. So konnten bisher über 30 Lesesteinhaufen angelegt werden.
Entlang des Holzmühleweges und der Kirchbergstrasse errichtet die UGH von Februar bis Mitte April Amphibienschutz-Zäune, sammelt in Fangkübeln die Amphibien ein und bringt sie zweimal täglich ins Laichgewässer.
Im Bereich der Amphibienzugstrecken in Hindelbank hat die UGH in über 400 Abwasserschächten Ausstiegshilfen eingerichtet. Die Installationen werden regelmässig kontrolliert.
Die UGH baut Nistkasten für Vögel, Bilche und Fledermäuse. Sie organisiert Baukurse für Private, die die gebauten Kästen an ihrem Haus oder in ihrem Garten aufhängen. Im Siedlungsraum, an Bachufern und im Wald hängen über 160 vereinseigene Nistkästen, die betreut und gereinigt werden.
An Fassaden der
JV-Anstalt konnte mit Nistkasten eine Kolonie von über 40 Mauerseglerpaaren
angesiedelt werden.
Die
Einfluglöcher und Nisthilfen für Alpensegler im Dach des Kirchturmes* wurden leider bisher nicht besiedelt.
* in
Zusammenarbeit mit dem Vogelschutzverein Burgdorf erstellt
Nachdem in Hindelbank über mehrere Jahre bereits im Frühsommer mehrere Störche während Wochen anzutreffen waren, baute und installierte die UGH auf 4 Bauernhaus-Dächern und auf einem ausrangierten Kranturm Nisthilfen für den Weissstorch.
Die UGH organisiert Kurse für Vereinsmitglieder und die Dorfbevölkerung zum Bau von Insektenhotels und installiert vereinseigene Insektenhotels im Gelände.
Bahnböschungen und Strassen-Begleitflächen im Dorf werden in blühende Staudenfluren und Magerwiesen umgewandelt, ergänzt mit Kleinstrukturen (Asthaufen, Steinhaufen), um so Lebensraum für Insekten und Kleinsäuger zu schaffen.
In jährlichen
Jätaktionen werden auf Gemeindegebiet invasive Neophyten wie Sommerflieder,
Kirschlorbeer, immergrünes Geissblatt, kanadische Goldrute und Berufkraut
bekämpft.
Illegale Gartenabfall-Deponien im Wald werden mit Unterstützung der Werkhofmitarbeitenden eingesammelt und korrekt entsorgt.
Erarbeitung von Merkblättern z.H. von Gemeinde, Bauverwaltung und Werkhofmitarbeitenden zu Themen des Umwelt- und Naturschutzes: Pflegekonzepte für Strassenböschungen, Bachufer, Wegränder und Waldränder.
Regelmässige
Orientierung über unsere Aktivitäten. Informationen zu Themen aus Umweltschutz
und Naturschutz: invasive Neophyten, illegale Deponien von Garten- und
Hofabfällen im Wald. Anlegen von Kleinstrukturen im Garten u.a.m.
Für Vereinsmitglieder, Berufsgruppen wie Landwirte und die Dorfbevölkerung werden Vorträge oder Exkursionen zu verschiedenen Themen aus Umweltschutz und Naturschutz organisiert.
Inventarisierung schützenswerter Naturobjekte auf Gemeindegebiet, meist im Rahmen von Ortsplanungsrevisionen zuhanden Planungskommission und Gemeinderat.
Mitwirkung
bei öffentlichen Planungen und in Kommissionen. Einbringen der Bedürfnisse und
Anliegen von Umwelt- und Naturschutz.
Anstoss
und Mithilfe bei der Erarbeitung eines Landschaftsentwicklungskonzeptes.
Vertretung
von Interessen der Natur, des Naturschutzes und Umweltschutzes bei öffentlichen
und privaten Bauvorhaben.
Umweltgruppe Hindelbank
Peter Grossenbacher
Lindenrainweg 2, 3324 Hindelbank
034 411 11 89